- 1873
- Carl Eder erwirbt eine Zeug- und Kettenschmiede am heutigen Unternehmensstandort. Der Kontakt zu Steinmetzen führt zur Idee, den zum Sägen von Steinplatten verwendeten Quarzsand durch einen leistungsfähigeren Sand aus Stahl zu ersetzen.
- 1880
- Es wird erstmalig Stahlmassa – ein kantiges, wärmebehandeltes Stahlgranulat hergestellt. Seine technische Überlegenheit ermöglicht das Schneiden der härtesten Gesteinsarten.
- 1890
- Die Stahlmassa wird auch zum Schleifen der Oberflächen von gesägtem Hartgestein eingesetzt. Das bedeutet für die Fa. Eder die erste Berührung mit der Oberflächentechnik.
- 1900
- Johann Eder übernimmt den Betrieb nach dem Tod seines Vaters. Es stehen bereits 12 “Stampfe” – vom Wasserrad betriebene Schwanzhämmer – in Betrieb.
- 1923
- Lange Entwicklungsarbeit ermöglicht zum ersten Mal die Herstellung eines Hartgußgranulats als Ersatz für die Stahlmassa. In Anlehnung an die Stahlmassa wird es fälschlicherweise Strahlsand genannt. Das neue Produkt ist hervorragend zum Sägen, Glätten und Polieren von Gestein sowie zum Sandstrahlen geeignet.
- 1933
- Für die “Vorrichtung zu Herstellung von Metallkörnern” wird Johann Eder ein Patent erteilt. Im Grundprinzip, dem Abschleudern des flüssigen Eisens von einer rotierenden Scheibe, wird diese Vorrichtung noch heute verwendet.
- 1938
- Hubert Eder wird nach dem Ableben seines Vaters Firmeninhaber. Der technisch und wirtschaftlich optimale Strahlsand findet bereits internationale Anerkennung.
- 1945
- Hubert Eder kehrt schwer verwundet aus dem Krieg zurück und versucht die Produktion wieder aufzunehmen. Während seiner Abwesenheit war seine Frau gezwungen, das kriegswichtig gewordene Unternehmen weiterzuführen.
- 1952
- Sohn Ing. Hubert Eder steigt in die Firma ein.
- 1962
- Die Produktionsanlage für eine neue Generation von Strahlmitteln wird in Betrieb genommen.
Der jetzt hergestellte kugelige Stahlguß- Schrot eignet sich hervorragend für den Einsatz in Schleuderrad-Strahlmaschinen.
Das Verkaufsprogramm wird komplettiert durch den Handel mit Strahlmitteln aus anderen Werkstoffen.
- 1972
- Ing. Hubert Eder löst seinen Vater, der nach 41jähriger Tätigkeit in den Ruhestand tritt, in der Unternehmensführung ab.
- 1973
- Die Firma Eder feiert 100 Jahre.
- 1987
- Seine Söhne Gerhard und Albert Eder gründen mit Franz Mosburger eine eigene Firma zur Herstellung und zum Vertrieb von Strahlanlagen.
In den Jahren zuvor gab es eine immer deutlichere Hinwendung vom Strahlmittelspezialisten zum Komplettanbieter von Verfahrenstechniken und Problemlösungen für die gesamte Strahltechnik.
- 1990
- Die Leitung des Strahlmittelwerks geht von Ing. Hubert Eder an die nächste Generation über.
- 1994
- Die Lackiertechnik wird in das Programm aufgenommen. Dadurch wird die Fa. Eder zum Komplettanbieter in der Oberflächentechnik. Hauptumsatzträger sind nicht mehr Strahlmittel, sondern Strahlanlagen.
- 1997
- Mit der Herstellung von fahrbahren Wiederauf- bereitungsanlagen wird ein neues Geschäftsfeld erschlossen.
- 1998
- 125jähriges Jubiläum.
Die heutige Winoa Group steigt als Mehrheitseigentümer in das Unternehmen ein. - 2001
- Ein großes Feuer zerstörte unsere Strahlmittel Produktion vollständig.
Der Strahlmittelverkauf ist immer noch eines unserer wichtigsten Standbeine, seit dem Brand wird unser Ti-Grit Strahlmittel von einer englischen Winoa Tochter hergestellt.
- 2003
- Die Produktion von “Kundenspezifischen Strahlanlagen” wurde von einer neu gegründeten Firma übernommen, die Firma M.A.L. Mechatronik produziert am selben Standort.
- 2010
- Das PHENICS Projekt entstand aus der Innovation künftig Einwegstrahlmittel auf Baustellen durch langlebiges Premium Strahlmittel zu ersetzen. Das “Slag conversion project Phenics” war geboren und schon im ersten Jahr erwies es sich als besonders erfolgreich.
- 2011
- Mit dem leistungsstarken Auftritt der PHENICS Anlagen werden wir künftig den Vertrieb der Premium Strahlmittel Produkte weiter aubauen.
Die Phenics Maschinen werden entwickelt und produziert von M.A.L. Mechatronik in Gloggnitz-Enzenreith.
- 2015
- Die Brüder Albert und Gerhard Eder scheiden aus dem Unternehmen aus, die Geschäftsführung wird an den Zonen Manager der Winoa Group übergeben, die Betriebsleitung in Enzenreith übernimmt Harald Kastner.
- 2019
- Weltweit präsent, lokal verwurzelt, über Oberflächentechnik spricht man mit uns – seit 1873